Beliebteste Filter
Wir helfen Ihnen gern persönlich
Ein Dinkelkissen bietet als Naturprodukt viele Vorteile für Ihren Alltag. Dinkelkissen bewähren sich seit Jahrhunderten gegen Kopfschmerzen und Muskelverspannungen. Doch was ist Dinkel überhaupt und wie wirkt ein Dinkelkissen? Das Team von PROCAVE hat zusammengetragen, was Sie über Dinkelkissen wissen müssen.
alle Produkte „made in Germany“
Gratis-Lieferung in Deutschland
maximaler Schlafkomfort
lange Lebensdauer
Dinkel ist ein Spelzgetreide. Als Spelzen bezeichnet man die Hülsen, die das Korn wie ein Mantel fest umschließen. Sie schützen es vor Kälte, Regen und Schnee, dadurch sind diese Arten witterungsresistenter als Nacktgetreide. Im Gerbgang wird der Spelz vom Dinkelkorn getrennt. Reinigt und entstaubt man den Spelz anschließend, kann er als Kissenfüllmaterial für Dinkelkissen verwendet werden. Alternativ nutzt man auch die Dinkelkörner selbst dafür. Unterschieden wird daher zwischen Dinkelkörnerkissen und Dinkelspelzkissen. Worin sich die beiden Kissenarten unterscheiden und welche Vorteile sie jeweils haben, lesen Sie im nächsten Abschnitt.
Alle Dinkelkissen bieten eine sehr gute Luftdurchlässigkeit und haben dadurch eine klimatisierende Wirkung. Zusätzlich stützen sie Kopf und Nacken durch ihre optimale Anpassungsfähigkeit. Dinkelspelzkissen haben außerdem eine leichte Massagewirkung und fördern so die Durchblutung der Kopfhaut und der Muskeln im Hals- und Nackenbereich. Dinkelkörnerkissen haben wiederum den zentralen Vorteil der kälte- und wärmespendenden Funktion. Diese Kissen können im Backofen, auf der Heizung oder in der Mikrowelle erhitzt werden und spenden dann eine Zeitlang wohlige Wärme. Dinkelkörnerkissen kann man aber auch in den Kühlschrank legen und dann ihre kühlende Wirkung genießen.
Beide Möglichkeiten liefern dasselbe Ergebnis. Der Unterschied liegt in der Dauer des Erhitzens. Bei Umlufthitze sollte das Dinkelkissen auf der mittleren Schiene des Backofens bei 130° Celsius für neun bis elf Minuten erwärmt werden. Bei Unter- und Oberhitze erwärmen Sie das Kissen auf der mittleren Schiene bei 150° Celsius, ebenfalls für neun bis elf Minuten. Achten Sie bei der Benutzung des Ofens darauf, diesen nicht vorzuheizen, und verwenden Sie Backpapier. Das Dinkelkissen muss im Ofen frei liegen und darf keinen Kontakt mit den Wärmeleitern haben. Eine Tasse Wasser hilft, dass die Kerne im Ofen nicht austrocknen. Verwenden Sie dabei ausschließlich Tassen, die hitzeresistent sind. Für die Mikrowelle empfehlen wir ungefähr 600 Watt (mittlere Stufe) bei einer Dauer von einer Minute, maximal zwei Minuten. Schütteln Sie das Kissen danach gut durch und erwärmen Sie es für weitere zehn bis 15 Sekunden, wenn die Wärme sich noch nicht genügend verteilt hat. Achten Sie darauf, dass sich der Mikrowellenteller frei drehen kann und sauber ist.
Dinkelspelzkissen eignen sich besonders für die Behandlung von Kopfschmerzen und Migräne. Die Spelzen regen die Durchblutung der Kopfhaut an und haben eine angenehm leichte Massagewirkung. Dasselbe gilt für den Nackenbereich, den das Dinkelkissen entspannen kann. Deshalb werden Dinkelspelzkissen gern gegen leichte Nacken- und Schulterverspannungen eingesetzt. Dinkelkörnerkissen sind beliebte Begleiter im Winter. Nach ein paar Minuten im Backofen spenden sie wohlige Wärme, können aber auch gegen Verspannungen helfen. Dinkelkissen sind vor allem als Heilkissen bekannt, sie sind aber auch im Sommer nützlich: Nach ein paar Minuten im Kühlschrank entfaltet das Kissen eine klimatisierende, abkühlende Wirkung.
Hirse ist ein weiteres Spelzgetreide, mit dem man Hirsekissen füllt. Auch Kirschkerne und Leinsamen sind beliebte Optionen für Kissenfüllungen. Weitere Möglichkeiten sind zum Beispiel Wärmeflaschen, die mit heißem Wasser gefüllt werden, oder Heizpads aus Aktivkohle und Eisenpulver, die mit einer chemischen Reaktion Wärme erzeugen. Diese zählen aber nicht mehr zu den Naturprodukten.
Häufige Fragen
Dinkel ist ein Spelzgetreide. Im Gerbgang werden die Spelzen vom Korn getrennt und gereinigt. Aus den beiden Teilen entstehen Dinkelspelzkissen und Dinkelkornkissen.
Dinkelkissen haben eine leichte Massagewirkung und regen die Durchblutung an. Dadurch helfen sie gegen Kopfschmerzen, Migräne und leichte Verspannungen. Unterteilt wird in Dinkelspelzkissen und Dinkelkörnerkissen. Jede Füllung hat andere Vorteile.
Dinkelkissen lassen sich auf der Heizung, in der Mikrowelle oder im Backofen erhitzen. Achten Sie bei der Erwärmung im Ofen darauf, Backpapier unterzulegen und heizen Sie den Ofen nicht vor. In der Mikrowelle kann ein Dinkelkissen genauso gut erwärmt werden, es geht allerdings schneller.
Weitere Möglichkeiten für natürlich gefüllte Wärmekissen sind Hirsekissen, Kirschkernkissen und Leinsamenkissen. Neben diesen Naturprodukten gibt es Wärmeflaschen und Wärmepads.