VG-Wort
Bild von Weiche Matratze härter machen » Was tun? (3 Tipps)

Weiche Matratze | Matratze härter machen | Was tun | Matratze zu weich | Symptome

Weiche Matratze härter machen mit 3 Tipps für besseren Schlaf

14.04.2025 | Autor: Annika Naumann

Eine zu weiche Matratze kann sich schnell auf Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden auswirken. Rückenschmerzen, Verspannungen und Schlafstörungen sind häufige Folgen, wenn dein Körper nachts nicht ausreichend gestützt wird. In diesem Ratgeber erfährst Du, woran Du eine zu weiche Matratze erkennst, welche Beschwerden dadurch entstehen und wie Du das Problem gezielt lösen kannst – ohne gleich eine neue Matratze kaufen zu müssen.

Das Wichtigste in Kürze 💡

  • Eine zu weiche Matratze kann zu Rückenschmerzen, Verspannungen und Schlafstörungen führen – besonders bei Seitenschläfern und Menschen mit höherem Körpergewicht.
  • Typische Warnsignale sind morgendliche Schmerzen, unruhiger Schlaf und das Gefühl, in die Matratze einzusinken.
  • Ein Topper (z. B. aus Kaltschaum oder Viscoschaum) kann den Liegekomfort deutlich verbessern, ohne dass eine neue Matratze nötig ist.
  • Für Paare eignen sich zwei Matratzen mit individuellem Härtegrad oder ein durchgehender Topper zur Überbrückung der Besucherritze.
  • Wer dauerhaft Beschwerden hat, sollte über den Kauf einer neuen, zonierten Matratze mit passendem Härtegrad nachdenken – für einen gesunden Rücken und besseren Schlaf.
  • Auch ein verstellbarer Lattenrost kann helfen, gezielt mehr Stützkraft im Becken- und Schulterbereich zu schaffen.

 

Typische Anzeichen für eine zu weiche Matratze

Wenn Du morgens mit Rückenschmerzen aufwachst oder Dich nachts ständig hin und her wälzt, könnte Deine Matratze die Ursache sein. Besonders eine zu weiche Matratze kann ernsthafte Beschwerden auslösen. Viele Betroffene klagen über Schmerzen im unteren Rücken, Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich oder Taubheitsgefühle in Armen und Händen. Auch das Aufstehen am Morgen fällt schwer – Dein Körper fühlt sich durch die fehlende Tiefschlafphase nicht erholt, sondern erschöpft an.

Der Grund:

Dein Körper sinkt zu tief in die Matratze ein, wodurch Deine Wirbelsäule in eine unnatürliche Position gedrückt wird. Das betrifft besonders Seitenschläfer oder Menschen mit höherem Körpergewicht, deren Körper eine stärkere Stützung benötigt.
Langfristig kann das nicht nur zu Schlafstörungen, sondern auch zu Haltungsschäden führen.

Wenn du diese Symptome bei dir bemerkst, musst du nicht gleich eine neue Matratze kaufen

Oft reicht schon ein hochwertiger Topper – wie der PROCAVE Kaltschaum-Topper  – aus, um Deine Liegefläche spürbar zu verbessern und Deine Wirbelsäule besser zu stützen. Auch ein verstellbarer Lattenrost kann sinnvoll sein, besonders wenn Du gezielt den Schulter- oder Hüftbereich entlasten möchtest.

Ganz gleich, ob Du unter Rückenschmerzen leidest, unruhig schläfst oder das Gefühl hast, in Deiner Matratze zu versinken – achte auf die Signale Deines Körpers. Es lohnt sich, frühzeitig etwas zu verändern.

Bei PROCAVE findest Du durchdachte Lösungen, die Deinen Schlafkomfort individuell optimieren – für erholsame Nächte und ein besseres Aufwachen am Morgen.

Weiche Matratze härter machen

Wenn die Matratze zur Belastung wird - Gesundheitsrisiken durch zu weiches Liegen 

Eine zu weiche – genau wie eine zu harte Matratze – kann auf Dauer ernsthafte Auswirkungen auf Deine Gesundheit haben. Wird Dein Körper im Schlaf nicht richtig gestützt, gerät die Wirbelsäule in eine unnatürliche Haltung – und das bleibt nicht ohne Folgen.

Besonders als Seitenschläfer solltest Du darauf achten, dass Schulter und Hüfte ausreichend entlastet werden. Wenn diese Bereiche zu tief einsinken, wird der Rumpf nicht gleichmäßig gestützt. Ein PROCAVE Viscoschaum-Topper passt sich punktgenau an Deine Körperkonturen an und sorgt für spürbare Druckentlastung – ideal für ruhigere Schläfer.

Für Bauchschläfer ist eine zu weiche Matratze oft problematisch, da das Becken tief einsinkt und ein Hohlkreuz entsteht. Unserer festerer Gelschaum-Topper kann hier die richtige Lösung sein. Er gibt deinem Rumpf die nötige Stabilität, ohne dass Du auf Komfort verzichten musst.

Wenn Du ein höheres Körpergewicht hast, brauchst Du nicht nur den passenden Topper, sondern auch eine solide Basis. Ein Lattenrost mit individueller Härteverstellung unterstützt gezielt verschiedene Körperzonen und verhindert, dass die Matratze durchhängt. So wird Dein Gewicht gleichmäßig verteilt und Deine Wirbelsäule bleibt in einer gesunden Position.

 

Denk daran: Wer schlecht schläft, fühlt sich auch tagsüber ausgelaugt und unkonzentriert. Es lohnt sich also, dein Schlafsystem genau zu prüfen.
Mit den intelligenten Schlaflösungen von PROCAVE bringst Du Deinen Körper wieder ins Gleichgewicht – für bessere
 Schlafhygiene und mehr Energie am Tag.

Was du gegen eine zu weiche Matratze machen kannst

Bevor du über den Kaufe iener neuen Matratze nachdenkst, können kleine Maßnahmen deinen Komfort deutlich steigern:

Lattenrost anpassen

Ein verstellbarer Lattenrost kann die Stützkraft gezielt erhöhen – vor allem im Beckenbereich.
Wie du den Lattenrost ganz einfach selber verstärken kannst, siehst du hier:

Youtube Video Lattenrost (Bettenrost) verstärken mit Latten um den Schlafkomfort zu erhöhen (Härtegrad) Anleitung

Lattenrost (Bettenrost) verstärken mit Latten um den Schlafkomfort zu erhöhen (Härtegrad) Anleitung

Dies ist ein Platzhalter von Youtube.
Klicken Sie hier, um das Video abzuspielen.
Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz

Topper verwenden

Ein Topper mit höherem Härtegrad erhöht die Stabilität der Liegefläche. Kaltschaum eignet sich besonders gut für Rücken- und Bauchschläfer, Viscoschaum für Personen mit hohem Komfortbedürfnis.

Matratze tauschen (wenn nötig)

Bleiben Beschwerden bestehen, ist ein Matratzenwechsel oft die beste Lösung. Besonders empfehlenswert: Gel-Matratzen, die den Körper optimal in jeder Lage stützen.

Überblick Matratzenhärtegrad

Bei der Anschaffung einer neuen Matratze spielt der Härtegrad eine große Rolle. 

Dabei unterscheidet man zwischen fünf verschiedenen Härtegraden. Dieser gibt an, wie fest die Matratze ist und wird mit der Kennzeichnung H1-H5 betitelt. H1 ist dabei der weichste Grad und H5 der härteste. Es gibt allerdings keine einheitliche Norm, weshalb die Härtegrade von Hersteller zu Hersteller variieren können. 

Weiche Matratze härter machen

Wenn zwei im Bett liegen – worauf es bei der Matratzenwahl für Paare ankommt

Ein gemeinsames Bett steht für Nähe, Vertrauen und Geborgenheit – aber wenn die Matratze nicht zu Euch beiden passt, kann aus romantischer Zweisamkeit schnell eine schlaflose Nacht werden. Unterschiedliches Körpergewicht, abweichende Schlafpositionen oder verschiedene Vorlieben beim Härtegrad führen oft dazu, dass einer von Euch – oder sogar beide – nicht richtig zur Ruhe kommt.

Ein wichtiger Punkt ist die Bewegungsübertragung. Dreht sich Dein Partner häufig oder steht nachts auf, kann sich jede Bewegung auf Deine Seite der Matratze übertragen – sofern sie nicht ausreichend punktelastisch ist. Das Ergebnis: Du wirst wach, schläfst unruhig weiter und fühlst Dich am nächsten Morgen ausgelaugt. Eine punktelastische Matratze wie die PROCAVE Kaltschaummatratzen kann das verhindern. Sie gibt nur dort nach, wo wirklich Druck entsteht – so stört Dich kein nächtliches Hin- und Her mehr.

Auch beim Härtegrad habt Ihr vermutlich unterschiedliche Bedürfnisse:
Während der eine gerne weich liegt, braucht der andere mehr Unterstützung und Stabilität. In solchen Fällen ist es oft die beste Lösung, zwei separate Matratzen mit jeweils passendem Härtegrad zu wählen. Mit einem durchgehenden Bezug oder einem gemeinsamen Topper könnt Ihr die lästige Besucherritze ganz einfach überbrücken und trotzdem ein harmonisches Liegegefühl schaffen.

So lassen sich individuelle Schlafgewohnheiten optimal berücksichtigen – ganz ohne Abstriche beim Komfort. Rückenschmerzen und unruhige Nächte lassen sich auf diese Weise gezielt vermeiden.

Gemeinsam gut schlafen ist kein Zufall, sondern eine Frage der richtigen Schlafunterlage. Nimm Dir also Zeit für die Auswahl und entscheide Dich für eine Lösung, die zu Euch beiden passt – für erholsame Nächte und mehr Energie am Tag.

Tipp:

Achte auf atmungsaktive Materialien und eine gute Klimaregulierung, gerade wenn du und ein Partner nachts unterschiedlich stark schwitzen. Matratzen mit integriertem Feuchtigkeitsmanagement – wie viele Modelle von PROCAVE – unterstützen ein angenehmes Schlafklima für beide.

In unserem Ratgeberbeitrag findest du weitere Informationen zum Kauf der richtigen Matratze.

 

Schlafen wie auf Wolken | PROCAVE

Unser Fazit

Eine zu weiche Matratze ist kein kleines Ärgernis – sie kann Deinen Schlaf deutlich beeinträchtigen und auf Dauer gesundheitliche Probleme verursachen. Bevor Du direkt in eine neue Matratze investierst, solltest Du zunächst Alternativen in Betracht ziehen: Ein passender Topper oder das richtige Einstellen des Lattenrosts können bereits spürbare Verbesserungen bringen.

Wenn die Beschwerden jedoch bleiben, ist es ratsam, auf eine Matratze mit dem richtigen Härtegrad und einer passenden Zoneneinteilung umzusteigen. Und auch wenn Du Dir Dein Bett mit einer anderen Person teilst, kann es sinnvoll sein, über zwei unterschiedliche Matratzen nachzudenken – damit Ihr beide endlich wieder erholsam schlafen könnt.


Noch unsicher? In unserem Onlineshop findest du die passenden Produkte und praktische Schlaflösungen – für einen gesunden Rücken und besseren Schlafkomfort.

Häufige Fragen