Matratze reinigen | pflegen | Urin | Milben | Schweiß | Hausmittel | Natron | Backpulver | Essig
Matratze reinigen & pflegen (Urin, Milben, Schweiß etc.) – Top 6 Hausmittel (Natron, Backpulver, Essig & Co.)
- 1.💡 Alles Wichtige auf einen Blick
- 2.Warum wir unsere Matratze pflegen sollten
- 3.Wie reinige ich meine Matratze richtig?
- 4.Grundlagen der Matratzenpflege: Wie pflege ich Matratzen richtig? Top 9 Tipps
- 5.Matratze reinigen: Top 6 Hausmittel im Überblick
- 6.Matratze reinigen mit Dampfreiniger
- 7.Matratze reinigen (Urin, Milben, Schweiß & Co.) inkl. Anleitung
- 8.Matratzenreiniger: Wann sollte man eine Matratze chemisch reinigen?
- 9.Lebensdauer einer Matratze: Wann lohnt sich der Neukauf?
- 10.Fazit: So reinigen Sie Ihre Matratze richtig
Unsere Matratze begleitet uns Nacht für Nacht – und da sammelt sich so einiges an: Schweiß, Flecken, Milben oder Urin. Aber keine Panik, deswegen muss die Matratze nicht gleich weggeschmissen werden. Bei PROCAVE erfahren Sie die besten Tipps, wie Sie Ihre Matratze selbst pflegen können. Und das ohne teure Reiniger, nur mit Haushaltsmitteln.
💡 Alles Wichtige auf einen Blick
|
Warum wir unsere Matratze pflegen sollten
Wir verbringen in etwa ein Drittel unseres Lebens auf der Matratze. Eine gute Matratzenpflege bietet nicht nur Komfort, sondern schützt gleichzeitig vor Schimmel, Hausmilben oder unangenehmen Gerüchen. Durch regelmäßiges Reinigen und Lüften lassen sich Schweiß, Hautschuppen und andere Rückstände entfernen, die sich über die Zeit in der Matratze angesammelt haben. So bleibt das Schlafklima frisch und hygienisch, was wichtig für Wohlbefinden und die Gesundheit ist.
Neben der Hygiene verlängert die richtige Pflege die Lebensdauer Ihrer Matratze. Hochwertige Modelle können bis zu 10 Jahre halten – aber nur, wenn sie entsprechend behandelt werden. Besonders bei sichbaren Flecken wie Urin oder Blut solltest du schnell handeln, da solche Verschmutzungen der perfekte Nährboden für Baktieren und Schimmelpilze sind.
Hinweis: Bevor wir ins Detail gehen, ein kurzer Blick auf den Aufbau: Matratzen bestehen meist aus einem waschbaren Bezug und einem Kern – z. B. aus Schaum oder Federn. Welche Pflege geeignet ist, hängt vom Material ab.
Wie reinige ich meine Matratze richtig?
An dem Bezug Ihrer Matratzen befinden sich wie auch in Ihrer Kleidung Waschanweisungen, an die Sie sich halten sollten. Denn wenn Sie den Bezug zu heiß waschen oder fälschlicherweise trocknen, riskieren Sie, dass der Stoff einläuft oder ausbleicht.
Neben den fünf Hauptkategorien "Waschen, Trocknen, Bügeln, Bleichen und chemisch Reinigen" gibt es weitere Anweisungssymbole, die Ihnen verraten, wie Sie Ihre Matratze und den Bezug am besten reinigen. Dabei müssen Sie auf die Details achten! Die wichtigsten Waschsymbole im Video zusammengefasst:

Was bedeuten die Waschsymbole & Trocknungssymbole? Einfach erklärt! | Bosch Waschen
Dies ist ein Platzhalter von Youtube.
Klicken Sie hier, um das Video abzuspielen.
Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz
Da in dem Video jedoch die Chemische Reinigungs-Symbole nicht besprochen wurden, eine kurze Erklärung:
In dieser Kategorie gibt es Anweisungen für die professionelle Textilpflege. Die wichtigste Anweisung ist hier, ob Ihr Matratzenbezug in die chemische Reinigung darf oder nicht. Ist ein gekreuzter Kreis abgebildet, darf der Bezug nicht in die professionelle Reinigung gegeben werden. Ein abgebildeter Kreis erlaubt ausdrücklich, Ihren Matratzenbezug in die Reinigung zu bringen. Die weiteren Symbole sind für Sie nicht von weiterer Bedeutung, da es sich hier um Anweisungen für die Reinigung handelt.
Nun, da wir uns die Waschsymbole angeschaut haben, können wir einen Blick auf die Pflegetipps werfen, mit denen Sie die Lebensdauer Ihrer Matratze maximieren. Hier kommen die Top 10!
Grundlagen der Matratzenpflege: Wie pflege ich Matratzen richtig? Top 9 Tipps
Viele machen sich kaum Gedanken über die Pflege ihrer Matratze – dabei beeinflusst sie maßgeblich unseren Schlaf und unsere Rückengesundheit. Mit regelmäßiger Reinigung und dem Schutz vor Schmutz und Feuchtigkeit lässt sich die Lebensdauer deutlich verlängern. Wer keine Lust hat, seine Matratze zu reinigen, sollten sie jedoch rechtzeitig zu erneuern, damit Ihre Schlafqualität und Rückengesundheit nicht leidet.
Schlafen Sie generell schlecht? Informieren Sie sich jetzt gleich in unserem Ratgeber über die richtigen Härtegrade bei Matratzen, ob Ihre Matratze überhaupt für Ihr Gewicht und Ihre Schlafgewohnheiten geeignet ist.
Tipp 1: Matratze regelmäßig lüften
Zum Lüften einer Matratze gehören mehrere Aspekte. Der erste Punkt des Lüftens sollte täglich geschehen und ist besonders wichtig: Schlagen Sie täglich die Bettdecke zurück und lüften Sie das Schlafzimmer, um die Feuchtigkeit, die über Nacht im Bett gespeichert wurde, abzugeben. Außerdem sollten Sie alle zwei bis drei Wochen die Bettwäsche wechseln; sowohl Bettlaken als auch die Bezüge der Bettdecke und des Kopfkissens. So geben Sie Rückständen von Schweiß, Hautschuppen und Haaren keine Chance.
Pflegetipp | Wann oder wie oft? |
---|---|
Bettdecke zurückschlagen | jeden Morgen |
Schlafzimmer lüften | jeden Morgen |
Flecken und Schmutzrückstände entfernen | sofort |
Bettwäsche wechseln | alle 2 bis 3 Wochen |
Senkrecht lüften | alle 2 bis 3 Monate |
Matratze wenden | alle 3 bis 9 Monate |
Matratzenbezug reinigen | alle 12 Monate |
Matratzenschoner /-auflagen oder Topper verwenden | nach Bedarf |
Oberfläche absaugen | nach Bedarf |
Behandlung mit ätherischen Ölen | nach Bedarf |
Pflegeleichtigkeit prüfen | beim Kauf |
Tipp: Setzen Sie Erinnerungen in Ihrem Smartphone oder machen Sie sich Notizen in Ihrem (Geburtstags-)/(Termin-)Kalender, um die Routineschritte der Matratzenpflege nicht zu vernachlässigen.
Tipp 2: Matratzen atmen lassen
Was bedeutet es, seine Matratze regelmäßig atmen zu lassen? Täglich nimmt unsere Matratze die Feuchtigkeit unseres Körpers auf. Damit es nicht über kurz oder lang zu Schimmel- und Geruchsbildung kommt, muss die Matratze sowohl von unten als auch von oben belüftet werden. Der Lattenrost ist dafür da, dass die Matratze von unten belüftet wird. Sollte Ihre Matratze nicht auf einem Lattenrost liegen, sondern auf einer durchgehenden Fläche, empfehlen wir dringend, die Matratze jeden Morgen kurz senkrecht aufzustellen. Aber auch wenn Ihre Matratze auf einem Lattenrost liegt, können Sie Ihre Matratze alle zwei bis drei Monate vertikal auslüften. Ob im Schlafzimmer, bei offenem Fenster oder draußen im Garten, ist dabei egal.
Tipp 3: Gerüche aus der Matratze loswerden
Stellen Sie unangenehme Gerüche an Ihrer Matratze fest, müssen Sie die Ursache dafür ausfindig machen. Ziehen Sie dafür zunächst die Bettwäsche ab und halten Sie Ausschau nach sichtbaren Flecken. Sollten Sie welche erkennen, können Sie Ihre Matratze mit den Anweisungen im Abschnitt Matratze reinigen behandeln. Können Sie keine offensichtlichen Ursachen für den Geruch ausmachen, lüften Sie die Matratze in der Senkrechten am geöffneten Fenster und besprühen Sie sie, wenn Sie möchten, mit einer Mischung aus ätherischem Öl und Wasser. Achten Sie darauf, dass die Matratze nach dem Besprühen wieder vollständig trocknet.
Tipp 4: Matratze wenden
Um das Entstehen von Liegekuhlen und Dellen in der Matratze zu verhindern, wenden Sie Ihre Matratzen alle drei bis neun Monate – je nach Belastung, Empfindlichkeit und Härtegrad der Matratze. Besitzen Sie eine zonierte Matratze (zum Beispiel eine 5-Zonen-Matratze oder eine 7-Zonen-Kaltschaummatratze), können Sie diese nur um 180° wenden. Andere Matratzen lassen sich auch längsseitig wenden, also von der Oberseite auf die Unterseite. Auch bei Partnermatratzen mit unterschiedlichen Härtegraden müssen Sie Ihre Matratze mit Überlegung wenden.
Tipp 5: Bezüge reinigen
In der Regel können Sie den Matratzenbezug Ihrer PROCAVE Matratze mit Hilfe eines Reißverschlusses vom Matratzenkern trennen und reinigen. Die Waschsymbole auf dem Matratzenbezug geben Auskunft darüber, wie Sie den Stoff reinigen können. Unter Umständen ist der Bezug auch zu groß für Ihre Waschmaschine. In diesem Fall können Sie sich in umliegenden Waschsalons informieren, ob dort größere Industrie-Waschmaschinen verfügbar sind. Schmutzrückstände auf dem Matratzenbezug sollten Sie sofort entfernen, um Bakterienherde zu vermeiden. Sollten dennoch Rückstände bleiben, finden Sie im PROCAVE-Shop neue Original-Matratzenbezüge für Ihre Matratze.
Tipp 6: Matratze absaugen
Essen Sie regelmäßig im Bett oder rauchen dort? Dann lohnt es sich mit einem handelsüblichen Staubsauger Krümel oder andere Rückstände abzusaugen. So können auf jeden Fall Haare und Hautschuppen von der Matratze entfernt werden. Wenn Sie Ihren Matratzenbezug nicht vom Matratzenkern trennen können, sorgen Sie mit diesem Tipp dafür, dass Ihr Matratzenbezug sauber bleibt.
Tipp 7: Schoner gegen Flecken und Schmutz
Um hässlichen Flecken und Verunreinigungen auf der Oberfläche von Matratzen keine Chance zu geben, lohnt sich die Anschaffung eines Matratzenschoners. Dieser wird einfach auf die Oberseite der Matratze gelegt und verhindert so, dass die Matratze verunreinigt werden kann. In unserem Sortiment finden Sie neben wasserundurchlässigen und abwaschbaren Schonern auch Filzschoner und Noppenschoner, die selbstverständlich waschbar sind.
Tipp 8: Schmutzabweisende Matratzenauflagen und Topper
Dickere Matratzenauflagen können nicht nur Schmutz und Feuchtigkeit abweisen, sie beeinflussen auch das Liegegefühl auf Ihrer Matratze. Sie werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, etwa aus Lammflor, Schurwolle oder Baumwolle. Dabei sind sie atmungsaktiv und nehmen die Feuchte auf, die Sie in der Nacht durch die Regulation Ihrer Körpertemperatur abgeben. Dank hochwertigen Füllungen und samtweichen Bezügen schlafen Sie mit den PROCAVE Matratzenauflagen und Toppern wie auf Wolke 7!
Tipp 9: Vorbeugung beim Matratzenkauf
Sollten Sie keine Zeit für das Pflegen Ihrer Matratze haben, achten Sie am besten schon beim Kauf darauf, eine relativ pflegeleichte Matratze zu wählen. Unser Kunden-Service berät Sie gern dazu, welche Matratze für Sie die beste Wahl ist. Auch die Verwendung einer Matratzenauflage oder eines Matratzenschoners kann eine Matratze pflegeleichter machen. Trotzdem sollten Sie Ihre Matratze immer pfleglich behandeln, dies erhält schließlich Ihren Schlafkomfort.
Matratze reinigen: Top 6 Hausmittel im Überblick
Gelangt doch einmal ein Fleck auf die Matratze, muss er umgehend entfernt werden, um Pilzen und Bakterien keine Nahrung zu bieten. Nun zu den guten Nachrichten: Wahrscheinlich haben Sie bereits alles Notwendige für die Reinigung Ihrer Matratze zu Hause! Selbstverständlich können Sie auch einen speziellen Matratzenreiniger oder Fleckentferner im Drogeriemarkt kaufen. Eine nachhaltigere und preiswerte Variante sind jedoch die einfachen Hausmittel, die Sie sowieso schon zu Hause finden. Gemäß dem Motto: Do it yourself!
Top 1: Matratze reinigen mit Natron
Natron (Natriumhydrogencarbonat) kann nicht nur zum Backen verwendet werden. Es hat regelrechte Wunderkräfte im Haushalt! Er neutralisiert Gerüche, wirkt leicht deinfizierend und hilft effektiv gegen Flecken. Für die Reinigung können Sie das Pulver einfach auf Ihre Matratze streuen, mit einer weichen Bürste einmassieren und nach kurzer Einwirkzeit absaugen. Alternativ lässt sich Natron auch mit Essig zu einem Reinigungsmittel mischen. Besonders bei allgemeinen Verschmutzungen und Geruchsbildung ist Natron eine einfache und umweltfreudliche Lösung.

Matratze reinigen mit Natron - Flecken und Milbenfrei ✅
Dies ist ein Platzhalter von Youtube.
Klicken Sie hier, um das Video abzuspielen.
Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz
Top 2: Matratze reinigen mit Backpulver
Das Reinigen mit Backpulver funktioniert ähnlich wie mit Natron, denn Backpulver enthält Natron. Backpulver kann sogar hartnäckige Flecken wie Blut aus der Matratze lösen. Dafür wird eine Paste aus kaltem Wasser und Backpulver angerührt und auf den Fleck aufgetragen. Nach 30 Minuten Einwirkzeit wird sie mit kaltem Wasser wieder entfernt – heißes Wasser würde das Eiweiß im Blut festsetzen und den Fleck verschlimmern.
Wichtig: Die Matratze danach vollständig trocknen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Top 3: Matratze reinigen mit Essig
Essig oder Essigessenz ist ideal zum Entkeimen oder Geruchsneutralisieren. Besonders bei empfindlichen Stoffen, die nicht zu heiß gewaschen werden dürfen (max. 60° Celsius), kann Essigessenz zur Vorbehandlung genutzt werden. In Kombination mit Natron entsteht eine effektive Reinigungsreaktion: Natron auf die Matratze streuen, Essigwasser darüber sprühen, trocknen lassen und anschließend absaugen. Auch Urinflecken – etwa durch Bettnässen – lassen sich mit dieser Methode zuverlässig entfernen.
Top 4: Matratze reinigen mit Teppichreiniger
Teppichreiniger reinigt tiefenrein, besonders bei hartnäckigen Flecken. Wenn ein Fleck tief in die Matratze eingezogen ist, lässt er sich wahrscheinlich mit Teppichreiniger entfernen. Die Anwendung richtet sich nach Herstellerangaben, meist wird Schaum aufgetragen, mit einem Schwamm einmassiert und nach Einwirkzeit abgesaugt. Schon sollte der Fleck verschwunden oder kaum noch sichtbar sein. Teppichreiniger erhalten Sie im Drogerie- oder Baumarkt.
Top 5: Matratze reinigen mit Soda
Soda (auch ein Natriumcarbonat) ist noch kraftvoller als Natron und eignet sich hervorragend für die Entfernung von fettigen oder organischen Flecken wie Schweiß oder Blut. Doch Vorsicht: Soda kann Haut und Schleimhäute reizen, tragen Sie also lieber Handschuhe und vermeiden Sie Augenkontakt. Für die Anwendung etwa 2 EL Sodapulver mit 500 ml Wasser in einer Sprühflasche mischen, die betroffene Stelle besprühen und kurz einwirken lassen. Im Anschluss am besten mit einem Schwamm und klarem Wasser auswaschen. Danach gut trocknen lassen.
DIY-Tipp: 2 EL Sodapulver mit 500 ml Wasser in einer Sprühflasche mischen und so kinderleicht hartnäckige Flecken entfernen
Top 6: Matratze reinigen durch Kälte oder Sonne
Auch natürliche Mittel wie Kälte oder Sonne können wir für unsere Zwecke nutzen. UV-Strahlen aus direktem Sonnenlicht wirklen desinfizierend und können Schimmelflecken ausbleichen. Diese deuten oft auf eine schlechte Belüftung hin. Kälte widerum hilft wiederum bei Hausstaubmilden: Stellen Sie Matratze bei Minustemperaturen für mehrere Stunden ins Freie. Bevor Sie die Matratze wiederverwenden, müssen Sie sie wieder auf Raumtemperatur bringen, um Schäden und Feuchtigkeit zu vermeiden.
Matratze reinigen mit Dampfreiniger
Dampfreiniger geben mit Hochdruck heißes Wasser ab. Damit sollen vor allem Hausstaubmilben vernichtet werden. Tatsächlich ist von einer Matratzenreinigung mit dem Dampfreiniger eher abzuraten. Um die Milben effektiv töten zu können, müsste das Gerät relativ lange auf derselben Stelle angewendet werden. Dies bedeutet eine hohe Hitzebelastung für Ihre Matratze und mehrere Nächte auf der Couch für Sie, da das anschließende Trocknen mehrere Tage dauern kann.
Eine Alternative zum Dampfreiniger ist der Waschsauger. Dieser saugt das mit Hochdruck abgegebene Wasser direkt wieder auf und nimmt im selben Gang auch Milbenkot, Schweiß- und Hautrückstände auf – und das ohne Hitze. Informieren Sie sich einfach in einem Baumarkt, ob Sie ein solches Gerät dort leihen können. In der Regel ist das Reinigen mit dem Waschsauger bei einer regelmäßigen Matratzenpflege aber gar nicht notwendig.
Matratze reinigen (Urin, Milben, Schweiß & Co.) inkl. Anleitung
Flecken auf der Matratze müssen umgehend entfernt werden, um Bakterien keine Lebensgrundlage zu schaffen. Für jede Art der Verschmutzung bieten sich andere Hausmittel zur optimalen Reinigung an. Häufige Quellen für Flecken und Verunreinigungen sind:
- Urin
- Hausstaubmilben
- Schweiß
- Erbrochenes
- Blut
- Rotwein
- Kaffee
- Schimmelpilze bzw. Stockflecken
Dabei sind diese Hausmittel und Utensilien nützlich:
Hausmittel | Utensilien |
---|---|
|
|
Achtung: Warum Sie eine Sprühflasche verwenden sollten: Mit einer Sprühflasche können Sie geringe Mengen der Reinigungsmischung auf der Matratze verteilen, je nach Bedarf auch punktuell.
Matratze von Urin reinigen
- Mischung: Essig oder Zitronensäure + Wasser (1:1)
- Anwendung: mit Sprühflasche aufsprühen, einwirken lassen, mit Schwamm reinigen
- Optional: Natron gegen Gerüche verwenden
Tipp: Für die längere Pflege von kranken oder alten Menschen empfehlen sich spezielle Pflegematratzen und Antidekubitusmatratzen. Auch für Kindermatratzen und Babymatratzen gibt es wasserabweisende Auflagen und Bezüge. So sparen Sie Zeit und Arbeit.
Matratze von Milben reinigen
- Mischung: 200 ml Alkohol + 200 ml Wasser + 2-4 ml ätherisches Öl
- Anwendung: mit Sprühflasche regelmäßig aufsprühen, gut lüften
Tipp für Allergiker*innen: Die PROCAVE Encasing-Produkte verhindern die Vermehrung von Hausstaubmilben und bieten besonders hohe Hygiene im Schlafzimmer.
Matratze von Schweiß reinigen
- Variante 1: Zitronensaft oder Essig + Wasser (1:1)
- Variante 2: 1 EL Natron + 200 ml Wasser
- Anwendung: mit Sprühflasche aufsprühen, einreiben, kurz einwirken lassen, auswaschen, trocknen lassen
Matratze von Erbrochenem reinigen
- Mischung: Essig + Wasser (1:1), Natron extra
- Anwendung: Grobes entfernen und mit Küchenpapier abtupfen, betroffene Stellung mit Mischung reinigen, Natron auf feuchte Stelle auftragen, trocknen lassen, absaugen
- Optional: Ätherisches Öl für frischen Geruch
Damit Ihre Matratze nicht noch einmal von Unfällen dieser Art beeinträchtigt wird, empfehlen wir Ihnen einen PROCAVE Matratzenschoner. Informieren Sie sich auch unbedingt über wasserdichte Varianten.
Matratze von Blut reinigen
Frisch:
- Mit kaltem Wasserausspülen, abtupfen
- Natron auf feuchte Stelle, trocknen lassen, absaugen
Eingetrocknet:
- Variante 1: Waschpulver + wenig Wasser (Paste)
- Variante 2: Zitronensaft + Salz (Paste)
- Paste auftragen, 1 Stunde einwirken lassen, abnehmen
- Optional: Natron zur Nachbehandlung verwenden
Matratze von Rotwein reinigen
- Viel Salz auf frischen Fleck, Feuchtigkeit aufsaugen lassen
- Sprudelwasser dazu geben und abtupfen
- Trocken föhnen, aber nicht zu heiß!

Rotweinflecken entfernen aus Teppich und Kleidung
Dies ist ein Platzhalter von Youtube.
Klicken Sie hier, um das Video abzuspielen.
Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz
Matratze von Kaffee reinigen
- Variante 1: Wasser + wenig Waschpulver
- Variante 2: Zitronensaft + Wasser (2:1)
- Anwendung: auftragen, 1 Stunde einwirken lassen, mit Wasser ausspülen
Im Ratgeber zu Schlafroutinen erfahren Sie, ob es morgens eine gute Idee ist, Kaffee zu trinken.
Matratze von Stockflecken reinigen
- Mischung: Essig + Wasser (1:1)
- Anwendung: Mit Sprühflasche einsprühen, einreiben, abtupfen und gut abtrocknen
- Optional: Milben- oder Desinfektionsspray
Wichtig: Belüftung verbessern! Bei erneutem Befall dringend Expertenrat einholen.
Matratzenreiniger: Wann sollte man eine Matratze chemisch reinigen?
Eine professionelle Reinigung lohnt sich besonders bei
- Hausstauballergien,
- Hautreizungen oder -ausschlägen und bei
- starker Verschmutzung oder Geruchsbildung.
Moderne Verfahren reinigen die Matratze tiefenwirksam, meist ohne aggressive Chemikalien. Viele Reinigungsfirmen bieten auch die Reinigung von Matratzen bei Ihnen zu Hause an (oft in unter 30 Minuten).
Die Alternative zur professionellen Reinigung ist eine gute Vorsorge: Verwenden Sie Matratzenauflagen und -schoner, die Sie regelmäßig heiß waschen, um Ihr Bett hygienisch sauber zu halten.
Im Ratgeber zum Thema Bettwaren erfahren Sie, wann es wirklich lohnt, in einen Matratzenschoner zu investieren.
Lebensdauer einer Matratze: Wann lohnt sich der Neukauf?
Matratzen haben allgemein eine Lebensdauer von fünf bis zehn Jahren. Hochwertige Modelle wie die von PROCAVE können Sie bei guter Pflege sogar bis zu zwölf Jahre verwenden. Doch es gibt klare Warnsignale, bei denen ein Neukauf sinnvoll ist.
Es wird Zeit für eine neue Matratze bei:
- Kuhlen, Dellen oder durchgelegene Stellen
- Starken Verschmutzungen oder Gerüchen
- Stockflecken oder Schimmelanzeichen
- Verspannungen, Rückenschmerzen am Morgen
- Sichtbare Abnutzung (z.B. bröckelndes Material, durchdrückende Federn)
Hinweis: Matratzen mit einem niedrigen Raumgewicht (<30) wie Gästematratzen sind für den Dauergebrauch nicht geeignet.
Fazit: So reinigen Sie Ihre Matratze richtig
Das Themenfeld der Matratzen-Reinigung und Pflege ist komplex, wenn man sich gründlich damit beschäftigt. Wenn Sie die Matratzenreinigung in die Routine der Matratzenpflege integrieren, verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Matratze nachhaltig. Zu den lebensverlängernden Maßnahmen gehört neben dem regelmäßigen Lüften des Schlafzimmers und dem Wechseln der Bettwäsche auch das Wenden der Matratze. Die Anschaffung eines Matratzenschoners kann Sie vor einer aufwendigen Reinigung Ihrer Matratze bewahren. Für mehr Hygiene können Sie Ihre Matratze regelmäßig mit einem selbstgemachten Milben- und Desinfektionsspray behandeln. Damit verlangsamen Sie die Vermehrung von Milben und Keimen in der Matratze und neutralisieren unangenehme Gerüche.
Allergiker*innen profitieren zusätzlich von milbendichten PROCAVE Encasings oder einem selbstgemachten Milbenspray. Bei starker Verschmutzung oder gesundheitlichen Beschwerden kann eine professionelle Matratzenreinigung sinnvoll sein – schnell, gründlich und meist ohne aggressive Chemie.