Bild von Die besten Schlafpositionen » Richtig & gesund sch

Die beste Schlafposition | Rückenschmerzen | Nackenschmerzen | Schlafpositionen

Die beste Schlafposition finden » Für Seiten-, Bauch- und Rückenschläfer & bei Rücken- und Nackenschmerzen

Jeder Mensch schläft anders – doch welche ist eigentlich die beste Schlafposition für einen gesunden Schlaf? Ob Rückenschläfer, Seitenschläfer oder Bauchschläfer. Bei PROCAVE erfahren Sie, wie Sie Ihre richtige Schlafposition finden und worauf Sie beim Kauf von Kissen und Matratzen achten sollten. Denn für jede Schlaflage gibt es das passende Schlafsystem – entscheidend sind vor allem der Härtegrad der Matratze und das richtige Kissen.

Ihre Schlafposition hat großen Einfluss auf Ihr Wohlbefinden. Wer häufig mit Rücken- oder Nackenschmerzen beim Schlafen aufwacht, kann durch eine angepasste Liegeposition spürbare Erleichterung finden. Auch ein verspannter Nacken oder der sogenannte „Geierhals“ lassen sich durch eine ergonomische Haltung im Schlaf oft deutlich verbessern.

 

Welche Schlafposition ist am besten?

Die gesündeste Schlafposition ist die Rückenlage, da sie Nacken und Rücken optimal entlastet und die Atmung frei bleibt. Für Rückenschläfer eignet sich ein besonders flaches Nackenstützkissen,so bleibt die Wirbelsäule in ihrer natürlichen Form und sorgt für einen gesunden Schlaf. Wer sich die Rückenlage antrainieren möchte, kann sich mit kleinen Kissen seitlich stabilisieren.

Nicht jeder fühlt sich auf dem Rücken wohl. Wenn Sie schnarchen oder unruhig schlafen, ist die Seitenlage meist angenehmer. Dabei werden Nacken und Wirbelsäule ebenfalls entlastet, besonders auf einer hochwertigen Matratze für Seitenschläfer und mit einem ergonomischen [Seitenschläferkissen]. Achten Sie darauf, sich nicht zu stark einzurollen; ein Kniekissen für Seitenschläfer stabilisiert das Becken und hält die Wirbelsäule gerade.

Die Bauchlage ist weniger empfehlenswert, da sie die Halswirbelsäule verdreht und häufig zu Nackenschmerzen beim Schlafen führt. Wenn Sie sich umgewöhnen möchten, hilft ein stützendes Seitenschläferkissen und etwas Geduld,so fällt der Umstieg leichter.

Leiden Sie bereits unter Rücken- oder Nackenschmerzen, kann das auf eine ungeeignete Matratze oder ein falsches Kissen hinweisen. Unser Team berät Sie gerne persönlich. Nutzen Sie einfach das Kontaktformular und lassen Sie sich individuell ideal beraten.

💤 Sleep Fact

Wussten Sie, dass rund 68 % der Menschen Seitenschläfer sind? Dabei schlafen etwa 38% auf der rechten und etwa 30% auf der linken Seite. Zirka 17 % schlafen lieber auf dem Bauch und nur 7 % auf dem Rücken – die sogenannte königliche Schlafposition. Die restlichen 8 % gelten als Wechselschläfer: Sie ändern ihre Schlafposition mehrmals pro Nacht, tendieren jedoch zu einer gewissen Schlafposition, meist die Seitenlage.

Vor- und Nachteile jeder Schlafposition

Jede Schlafposition hat ihre guten und weniger guten Seiten. Entscheidend ist, dass sie zu Ihrem Körper und Ihren Schlafgewohnheiten passt. Hier finden Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So finden Sie Ihre beste Schlafposition

Die beste Schlafposition ist immer die, in der Ihr Körper sich entspannen kann, ohne Druck oder Verspannung. Wer morgens mit Rückenschmerzen oder steifem Nacken aufwacht, liegt meist einfach in der falschen Position oder auf einer ungeeigneten Matratze. Neben der Schlafposition ist es ebenfalls notwendig, dass die Bettzubehör wie Matratze, Kissen und Lattenrost auf die individuelle Schlafposition abgestimmt sind.

  1. Beobachten Sie Ihre Schlafgewohnheiten: Achten Sie eine Woche lang darauf, in welcher Schlafposition Sie einschlafen und aufwachen. Sind Sie eher Rückenschläfer, Seitenschläfer oder Bauchschläfer? Diese Erkenntnis hilft, das passende Kissen und die richtige Matratze zu wählen.
  2. Stimmen Sie Kissen und Matratze aufeinander ab: Für einen gesunden Schlaf ist die Kombination entscheidend:
    • Rückenschläfer profitieren von einem stützenden Nackenstützkissen und einer Matratze für Rückenschläfer mit mittlerem Härtegrad.
    • Seitenschläfer schlafen bequem mit einem ergonomischen Seitenschläferkissen und einer punktelastischen Kaltschaummatratze.
    • Bauchschläfer sollten auf ein flaches Bauchschläferkissen achten, damit die Wirbelsäule nicht überstreckt wird.
  3. Probieren Sie neue Schlafpositionen langsam aus: Kleine Veränderungen wirken oft Wunder. Ein Topper für die Matratze kann die Liegefläche weicher machen, oder ein Kissen zwischen den Knien sorgt für eine natürliche Seitenlage. Finden Sie heraus, in welcher Haltung Sie am besten durchschlafen, so verbessern Sie Schritt für Schritt Ihre Schlafposition.

 

 Unsere Empfehlungen für Matrazen und Kissen für jede Schlafposition

SchlafpositionEmpfohlene KissenEmpfohlene MatratzenEmpfohlene Topper
RückenschläferFlaches, stützendes Nackenstützkissen für natürliche Wirbelsäulenhaltung.

Mittelharte, punktelastische Matratze (z. B. Kaltschaumatrazen oder Latexmatratze), die den Körper optimal stützt und gleichzeitig genug nachgibt.

Viscoschaum-Topper 


Gelschaum-Topper 

SeitenschläferFestes, ergonomisches Seitenschläferkissen, gleicht Abstand zwischen Kopf und Schulter aus und hält die Wirbelsäule gerade.

Matratze mit mehreren Liegezonen für eine gerade Wirbelsäule. Empfohlen sind Kaltschaumatrazen, Latexmatrazen, ViscoschaummatrazenoderGelschaum-Matratzen.

Viscoschaum-Topper


Gelschaum-Topper 

BauchschläferFlaches, weiches Kopfkissen zur Entlastung von Nacken und Atmung. Ideal zur Vorbeugung von Verspannungen und Rückenschmerzen beim Schlafen.

Feste Kaltschaum- oder Latexmatratze, die den Körper stützt und ein Einsinken der Wirbelsäule verhindert.

Kaltschaum-Topper 


Gelschaum-Topper 

[slide-26]

Youtube Video Matratzentopper mit Kaltschaum, Viscoschaum oder Gelschaum

Matratzentopper mit Kaltschaum, Viscoschaum oder Gelschaum

Dies ist ein Platzhalter von Youtube.
Klicken Sie hier, um das Video abzuspielen.
Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz

Die besten Schlafpositionen bei Rücken- und Nackenschmerzen

Bei Rückenschmerzen beim Schlafen ist die Rückenlage meist die beste Wahl. In dieser Position wird das Körpergewicht gleichmäßig verteilt, wodurch Rücken und Wirbelsäule entlastet werden. Ein flaches Nackenstützkissen oder ein kleines Kissen unter den Knien kann zusätzlich für eine gesunde Haltung sorgen. So bleibt die natürliche Krümmung der Wirbelsäule erhalten und die Muskeln können sich im Schlaf regenerieren.

Wenn Ihnen das Liegen auf dem Rücken schwer fällt, ist auch die Seitenlage eine gute Alternative. Ein Seitenschläferkissen oder ein Kissen zwischen den Knien stabilisieren Hüfte und Becken, was besonders bei Knie- oder Hüftschmerzen entlastend wirkt.

Bei Nackenschmerzen ist es wichtig, dass Ihr Kopf in einer neutralen Position liegt. Verwenden Sie nur ein einzelnes Kopfkissen, das unter den Schultern liegt, damit die Halswirbelsäule nicht abknickt. Eine Handtuchrolle im Nackenbereich kann zusätzlich stützen. Besonders hilfreich ist ein hochwertiges PROCAVE Nackenstützkissen, das Kopf und Nacken in einer geraden Linie hält und die Brustwirbelsäule entlastet.

Wer unter anhaltenden Verspannungen leidet, kann ergänzend eine Nackenbandage oder ein Nackenband verwenden, um die Muskulatur zu entspannen und die Haltung zu verbessern. Verzichten Sie möglichst auf die Bauchlage, da sie die Halswirbelsäule verdreht und Beschwerden verstärken kann.

 

Die richtige Schlafposition bei weiteren gesundheitlichen Beschwerden

Die Schlafposition hat großen Einfluss auf unsere Gesundheit – besonders bei Rückenproblemen oder Atembeschwerden. Falls Sie unter einer Bandscheibenvorwölbung oder einem Bandscheibenvorfall leiden, dann sollten Sie die Embryonalstellung in Seitenlage vermeiden. In dieser Haltung werden Muskeln und Faszien verkürzt, was die Beschwerden verstärken kann. Entlastender ist die Rückenlage auf einer härteren Matratze und ohne Kopfkissen. Sie unterstützt die natürliche Form der Wirbelsäule, sodass sich die Bandscheiben im Schlaf besser regenerieren können. Dabei sollten sie aber nicht starr die ganze Nacht auf dem Rücken liegen. Leichte Bewegungen während der Nacht sind normal und fördern den Stoffwechsel. Versuchen Sie, sich wieder auf den Rücken zu drehen, wenn Sie kurz wach werden.

Beim Schlafen entspannt sich die Muskulatur im ganzen Körper. Insbesondere in der Traumphase entspannt sich die Atemmuskulatur. Aus diesem Grund drückt das Zwerchfell stärker gegen die Lunge und diese wird dadurch weniger bewegt, was zu einer Abnahme des Restvolumens der Lunge führt. Dies kann für Menschen mit Atemnot oder Asthma problematisch sein. Die sogenannte circadiane Rhythmik beschreibt, dass die Atemwege morgens weiter sind und sich im Laufe des Tages immer mehr verengen. Aus diesem Grund treten Asthmaanfälle und Atemnot auch am häufigsten nachts auf.

In diesem Fall sollten Sie nicht in der Rückenlage schlafen, da es so zu einer Kompression der Lunge kommt. Falls Sie unter Atemnot oder Asthma leiden sollten, wählen Sie am besten eine andere Schlafposition. In der Seiten- oder Bauchlage wird die Lunge nicht durch die darüber liegenden Organe komprimiert. Allerdings sollten Sie, bevor Sie sich dazu entscheiden, in der Bauchlage zu schlafen, die Vor- und Nachteile dieser Schlafposition kennen. Hierzu können Sie Informationen im Abschnitt "Die Vor-und Nachteile jeder Schlafposition” finden.

Zu unseren beliebten Matratzen

 

Was ist Geierhals Schlafposition?

Vom Geierhals wird gesprochen, wenn sich die Brustwirbelsäule stark nach vorne streckt - eben wie bei einem Geier. Bekannt ist dieses Symptom auch unter den Namen "Handynacken" oder "Witwenbuckel". Dieses kann auftreten, wenn Sie in einer falschen Körperhaltung sitzen oder auch laufen. Allerdings kann auch die Schlafposition Ursache für dieses Problem sein. Dies ist unter Umständen der Fall, wenn Sie ein Kissen verwenden, das nicht für Ihre Liegeposition geeignet ist.

Der Geierhals sieht nicht sehr schön aus und geht meist mit Nackenschmerzen einher. Wenn Sie z.B. in Rückenlage schlafen, ist es empfehlenswert, ein dünnes bzw. kein Kissen zu verwenden. Verwenden Sie in dieser Lage aber ein zu hohes Kopfkissen, so liegt der Kopf in einer unnatürlichen Position und die Halswirbelsäule wird nach vorne gestreckt. Dies kann auf längere Sicht zu einem Geierhals führen.

Unser Tipp gegen die Geierhals Schlafposition: Betten Sie Ihren Kopf auf ein möglichst flaches Kissen von PROCAVE.

Sie können auch mit orthopädischen Übungen gegen einen Geierhals vorgehen. Die besten stellen wir Ihnen hier vor:

Youtube Video Geierhals aufrichten - Mit 2 einfachen Übungen

Geierhals aufrichten - Mit 2 einfachen Übungen

Dies ist ein Platzhalter von Youtube.
Klicken Sie hier, um das Video abzuspielen.
Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz

Fazit

Eine allgemeingültige „beste Schlafposition“ gibt es nicht – entscheidend ist, dass Sie sich wohlfühlen und Ihr Körper sich erholen kann.

Die Rückenlage gilt als besonders gesund, da sie Rücken und Bandscheiben entlastet und Rückenschmerzen beim Schlafen vorbeugen kann. Ein flaches Nackenstützkissen und eine Matratze mit passendem Härtegrad unterstützen die natürliche Haltung der Wirbelsäule.

Auch die Seitenlage ist empfehlenswert: Mit einem ergonomischen Seitenschläferkissen bleibt die Wirbelsäule gerade, und Beschwerden wie Atemnot oder Asthma können gemindert werden. Achten Sie darauf, sich nicht zu stark einzurollen.

Die Bauchlage ist weniger ideal, da sie Nacken und Wirbelsäule belastet. Wenn Sie dennoch so schlafen, helfen ein flaches Bauchschläferkissen, eine feste Matratze und ein gut abgestimmter Lattenrost, um den Körper zu entlasten.

Jede Schlafposition hat ihre Vor- und Nachteile – wichtig ist, dass Kopfkissen, Matratze und Lattenrost auf Ihre Schlafgewohnheiten abgestimmt sind, um einen gesunden, erholsamen Schlaf zu fördern.