VG-Wort
Bild von Tiefschlafphase » Schlafrechner & Tipps für gesund

Tiefschlafphase » Schlafrechner & Tipps für gesunden Tiefschlaf

Wieviel Tiefschlaf ist normal: Die Schlafphasen im Überblick

06.08.2025 | Autor: Oliver Schramm
💡 Das Wichtigste auf einen Blick
  • Die Tiefschlafphase ist die erholsamste Phase der Nacht und macht etwa 20–25 % unserer Schlafzeit aus.

  • In dieser Phase regeneriert sich der Körper, Zellen werden repariert und das Immunsystem gestärkt.

  • Häufige Störfaktoren sind Stress, Lärm, Licht oder eine ungeeignete Matratze.

  • Ein gleichmäßiger Schlafrhythmus, ein ruhiges Schlafzimmer und hochwertige PROCAVE-Matratzenunterstützen einen erholsamen Tiefschlaf.

Erholsamer Schlaf verläuft in mehreren Phasen, die Körper und Geist regenerieren. In diesem Beitrag von PROCAVEerfahren Sie, warum die Tiefschlafphase so wichtig ist und wie Sie mit den richtigen Bedingungen, von Schlafhygiene bis zur passenden Matratze, optimal davon profitieren.

Schlafen wie auf Wolken | PROCAVE

 

Bedeutung & Funktion der Tiefschlafphase: Warum sie so wichtig ist 

Ein gesunder Schlaf besteht aus mehreren Zyklen, die jeweils rund 90 Minuten dauern. Jeder Zyklus umfasst fünf Phasen:

  • Einschlafphase
  • Leichschlafphase
  • moderater Tiefschlaf
  • Tiefschlaf
  • REM-Phase

Die wichtigste Phase ist jedoch die Tiefschlafphase. Sie erfolgt nach der Leichtschlafphase und macht circa 20-25 % der gesamten Schlafzeit aus. In den ersten Schlafzyklen dauert die Phase mit 20-40 Minuten am längsten. Im Verlauf der Nacht wird der Tiefschlaf immer kürzer, während die REM-Phasen zunehmen.

 

Schlafzyklus im Ueberblick

Der Tiefschlaf bildet das Zentrum der nächtlichen Regeneration. Der Körper tankt neue Energie, repariert Zellen und stärkt das Immunsystem. Neben der körperlichen Erholung verarbeitet das Gehirn Erlebnisse, speichert wichtige Erinnerungen und stärkt die Leistungs- und Kontzentrationsfähigkeit.

 

Nach der erholsamen Tiefschlafphase folgt die REM-Phase, in der Träume und emotionale Verarbeitung stattfinden. Mehr dazu lesen Sie in unserem Blogbeitrag:

REM-Schlaf: Bedeutung, Dauer & Tipps für erholsame Nächte

 

Tiefschlaf & Gesundheit: Was im Körper passiert und warum er so wichtig ist

Die Tiefschlafphase ist nicht nur Erholung, sondern aktive Gesundheitsarbeit Ihres Körpers. In dieser Zeit laufen entscheidende Prozesse ab, die Sie fit, leistungsfähig und widerstandsfähig machen.

 

Was im Körper während des Tiefschlafs passiert

Während der Tiefschlafphase fährt der Körper alle Funktionen auf Sparflamme, um maximale Regeneration zu ermöglichen:

    • Herz schlägt ruhiger, Blutdruck sinkt
    • Atmung wird gleichmäßig und flach
    • Muskulatur entspannt sich vollständig
    • Hirnstromwellen verlangsamen sich

Gleichzeitig arbeitet Ihr Körper auf Hochtouren: Wachstumshormone fördern die Zellerneuerung, das Immunsystem wird gestärkt und die Energie für den nächsten Tag aufgeladen. Stresshormone werden widerum reduziert. Gleichzeitig werden Erlebnisse und Gelerntes sortiert und abgespeichert, sodass sich das Gedächtnis stabilisiert.

 

Gut zu wissen: Wer regelmäßig zu wenig Tiefschlaf bekommt, erhöht langfristig das Risiko für Bluthochdruck, Übergewicht und Konzentrationsstörungen.

 

Die REM-Phase gilt zwar als klassische Traumphase, doch Träume können in allen Schlafphasen auftreten – auch im Tiefschlaf. Sie sind jedoch meist weniger intensiv, kürzer und wirken beim Aufwachen oft wirr oder unzusammenhängend. In der Regel erinnern wir uns kaum an diese Trauminhalte. Das „bewusste“ und detailreiche Träumen findet fast ausschließlich in der REM-Phase statt.

 

Gesundheitliche Auswirkungen von ausreichendem Tiefschlaf

Regelmäßiger und ausreichender Tiefschlaf wirkt sich positiv auf Körper und Geist aus:

  • Mehr Energie: Sie starten erholt in den Tag.

  • Bessere Konzentration: Geistige Leistungsfähigkeit und Gedächtnis verbessern sich.

  • Emotionale Stabilität: Stresshormone sinken, die Stimmung stabilisiert sich.

  • Langfristige Gesundheit: Ausreichender Tiefschlaf kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht und neurodegenerative Erkrankungen senken.

 

Hinweis: Bereits wenige Nächte mit zu wenig Tiefschlaf können sich in Form von Müdigkeit, Reizbarkeit und verminderter Belastbarkeit bemerkbar machen, auch wenn die Gesamtschlafdauer ausreichend ist.

 

Kann man auch zu viel Tiefschlaf haben?

Ja, wenn Sie ungewöhnlich lange Tiefschlafphasen haben und sich trotzdem müde fühlen, kann das ein Hinweis auf unausgeglichenen Schlaf oder gesundheitliche Probleme sein wie etwa Depressionen, Schlafapnoe oder ein gestörter Biorhythmus. In solchen Fällen lohnt sich eine ärztliche Abklärung.

 

 

Wie viel Tiefschlaf ist in welchem Alter normal?

Der Anteil der Tiefschlafphase verändert sich im Laufe des Lebens. Während Babys noch sehr viel Tiefschlaf haben, verkürzt sich diese Phase im Alter spürbar.

Alter

Tiefschlaf-Anteil an Gesamtschlafzeit

Bemerkungen

Babys (0-1 Jahr)

ca. 40-50 %

Hoher Regenerations- und Entwicklungsbedarf

Kinder (2-12 Jahre)

ca. 25-30 %

Wachstum und Lernprozesse

Erwachsene (18-60 Jahre)

ca. 20-25 %

Stabiler Anteil bei gesunder Schlafhygiene

Senioren (60+ Jahre)

ca. 15-20 %

Kürzere Tiefschlafphasen, dafür längere REM-Phasen

Ruhiger Schlaf hängt nicht nur von den Schlafphasen ab, sondern auch vom Sicherheitsgefühl in der Nacht. PROCAVE bietet hochwertige, diskrete Inkontinenzauflagen und Inkontinenz Bettwäsche, die zuverlässig Flüssigkeiten aufnehmen und Ihre Matratze schützen. So können Sie unbeschwert , trocken und hygienisch schlafen.

 

Faktoren, die den Tiefschlaf beeinflussen

Die Qualität der Tiefschlafphase hängt nicht nur von der Gesamtschlafdauer ab. Auch äußere und innere Einflüsse können dafür sorgen, dass Sie seltener oder kürzer in den Tiefschlaf gelangen.

1. Schlafhygiene: Ein regelmäßiger Schlafrhythmus, feste Zubettgehzeiten und eine entspannte Abendroutine helfen dem Körper, sich auf erholsamen Tiefschlaf einzustellen.

2. Raumklima: Optimale Schlafbedingungen herrschen bei einer Raumtemperatur von etwa 16–18 °C und frischer Luft. Lüften Sie vor dem Schlafengehen, nutzen Sie luftreinigende Pflanzen und vermeiden Sie störende Licht- oder Lärmquellen.

3. Matratze & Schlafunterlage: Eine Matratze, die zu hart oder zu weich ist, kann den Tiefschlaf unterbrechen. PROCAVE bietet hochwertige Matratzen, Topper undMatratzenschoner, die sich an Ihre Körperkonturen anpassen und für ein angenehmes Schlafklima sorgen.

 

 

Tiefschlaf verbesser: 4 einfache Tipps für erholsame Nächte

Die Tiefschlafphase ist der Motor Ihrer nächtlichen Regeneration. Damit Sie sie ungestört durchlaufen können, lohnt es sich, ein paar einfache Gewohnheiten in den Alltag einzubauen. Diese drei Tipps schaffen die besten Voraussetzungen:

 

Fester Schlafrhythmus

Der Körper orientiert sich gern an einem regelmäßigen Takt. Wer möglichst zu festen Zeiten ins Bett geht und aufsteht, erleichtert es dem Organismus, gleichmäßig in die verschiedenen Schlafphasen zu gleiten – inklusive ausreichend Tiefschlaf.

Ruhige Schlafumgebung

Licht, Lärm oder zu warme Temperaturen können den Tiefschlaf stören. Sorgen Sie für ein abgedunkeltes Schlafzimmer, eine Temperatur um die 16–18 °C und verzichten Sie in den Stunden vor dem Schlafengehen auf schweres Essen oder grelle Bildschirme. Weitere Anregungen finden Sie in unserem Ratgeber zur  Schlafhygiene.

Individueller Schlafkomfort

Damit sich der Körper im Tiefschlaf wirklich entspannen kann, braucht er die passende Unterlage. Eine Matratze oder ein Topper, der Ihren Rücken und Ihre Gelenke optimal unterstützt, kann hier einen großen Unterschied machen. PROCAVE bietet hochwertige Lösungen, die Ihren Schlafkomfort spürbar steigern.

 

Auch atmungsaktive Decken und Auflagen – wie die Wildseidedecke oder die saugstarken Matratzenschoner von PROCAVE – können für ein gleichmäßiges, angenehmes Schlafklima sorgen und damit den Tiefschlaf fördern.

Keine Tiefschlafphase bei Mittagschlaf & Powernap

Ein kleines Schläfchen am Tag steigert die Konzentration und die Leistungsfähigkeit. Deshalb neigen viele Menschen dazu, ein Mittagsschlaf oder auch Powernap genannt, zu halten. Dabei verlässt Ihr Körper die Leichtschlafphase nicht. Sie kommen also gar nicht erst in eine Tiefschlaf- oder REM-Phase. Durch das kurze Ruhen des Körpers steigert sich Ihre Konzentration, Reaktionsfähigkeit, Leistungs- und Lernbereitschaft. Nach dem bewussten Aufwachen können Sie frisch und erholt wieder in Ihre Arbeit starten.

Im Optimalfall geht ein Powernapping 15 – 30 min. Doch Vorsicht: Der Mittagsschlaf sollte keinesfalls eine Dauer von 45 min überschreiten. Denn sonst landen Sie in der Tiefschlafphase und wenn Sie dort wieder aufwachen, fühlen Sie sich nach dem Schläfchen viel erschöpfter als vorher.

 

Für einen 20-minütigen Powernap kann Ihnen folgendes Meditations-Einschlaf-Video helfen:

Youtube Video Powernap Meditation 20 Minuten | Mittagsschlaf Hypnose | NSDR

Powernap Meditation 20 Minuten | Mittagsschlaf Hypnose | NSDR

Dies ist ein Platzhalter von Youtube.
Klicken Sie hier, um das Video abzuspielen.
Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz

 

Schlafrechner – Berechnen Sie Ihre ideale Schlafdauer

Wie viel Schlaf ein Mensch am Tag braucht, ist individuell. Mit fortgeschrittenen Alter nimmt die Dauer Ihrer Schlafzeit ab. Kinder und Jugendliche hingegen benötigen ca. 2 Stunden mehr Schlaf als Erwachsene. Auch entscheidend ist, ob Sie zu den Kurz-, Durchschnitts- oder Langschläfer zählen, wodurch die optimale Schlafzeit zwischen 7 bis 8 Stunden variiert. 

Auf unserem Partnerportal matratzenschutz24.net gibt es einen kostenfreien Schlafrechner, mit dem Sie online Ihre ideale Schlafdauer berechnen können. 

Zum Schlafrechner

 

Fazit: Tiefschlaf als Basis für körperliche und geistige Gesundheit

Die Tiefschlafphase ist das Herzstück eines gesunden Schlafs. In dieser Zeit regenerieren Körper und Geist, Energie wird aufgeladen und die Grundlage für Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden geschaffen. Wer seine Schlafumgebung optimiert und auf eine gute Schlafhygiene achtet, kann die Qualität dieser wichtigen Phase deutlich verbessern.

PROCAVE unterstützt Sie dabei mit hochwertigen Matratzen, Toppern und Bettwaren, die für bestmöglichen Komfort sorgen. So schaffen Sie die idealen Bedingungen für erholsame Nächte und starten erfrischt in jeden Tag.

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten? Gerne beraten wir Sie kostenfrei und unverbindlich zu Produkten für den gesunden Schlaf auf procave.de. Jetzt Kontakt aufnehmen und Beratung anfragen. Unser Service-Team meldet sich zeitnah bei Ihnen.

Häufige Fragen