Bild von Was tun bei Hausstauballergie? 🛌 Tipps zu Encasing

Hausstauballergie | Encasings | Milbenallergie | Matratze | Krankenkasse

Was tun bei Hausstauballergie? Hilfreiche Infos zu Encasings

04.07.2025 | Autor: Annika Naumann

Für viele Menschen ist erholsamer Schlaf keine Selbstverständlichkeit – besonders, wenn eine Hausstauballergie oder Hausstaubmilbenallergie vorliegt. In Matratzen, Kissen und Decken tummeln sich Hausstaubmilben, die winzige Allergene wie Milbenkot und Hautpartikel hinterlassen. Diese Reizstoffe können Niesen, Juckreiz und Atembeschwerden auslösen – oft unbemerkt in der Nacht.

Doch was tun bei Hausstauballergie? Die Lösung beginnt bei konsequenter Hygiene – und bei der richtigen Allergiker Bettwäsche.

 

Alles Wichtige in Kürze 💡

  • Hausstauballergie entsteht hauptsächlich durch die Allergene der Milben, deswegen heißt es richtig Hausstaubmilbenallergie.
  • Encasings helfen: Dichte Milbenbettwäsche für Matratze, Kissen & Decke.
  • Rundum wirksam: Nur komplett angewendet schützt es sicher.
  • Pflegeleicht: 3–4 Mal jährlich bei 60–95 °C waschen.
  • Milbenbettwäsche Krankenkasse: Viele Kassen zahlen bei ärztlichem Attest.

 

Hausstauballergie vs. Hausstaubmilbenallergie

Die Hausstauballergie entsteht nicht durch gewöhnlichen Staub, sondern durch winzige Ausscheidungen der Hausstaubmilben – daher spricht man auch von einer Hausstaubmilbenallergie. Diese winzigen Spinnentiere sind mit bloßem Auge nicht sichtbar, doch in jedem Bett, jeder Matratze und in Textilien finden sie perfekte Lebensbedingungen: warm, feucht und reich an Hautschuppen, ihrer wichtigsten Nahrung.

Viele Betroffene bemerken ihre Allergie oft erst, wenn sie morgens mit verstopfter Nase, tränenden Augen oder Hustenreiz aufwachen. Das liegt daran, dass die Milben ihre Hinterlassenschaften besonders nachts verbreiten: Jede Drehung im Schlaf wirbelt winzige Partikel in die Luft, die sich auf Matratzen, Kissen und Decken ansammeln. Wer also unter chronischem Schnupfen leidet oder morgens häufig niest, leidet oft unbemerkt an einer Hausstaubmilbenallergie.

Die allergischen Reaktionen entstehen, weil das Immunsystem die Eiweißstoffe im Milbenkot als Eindringling bekämpft – dabei kommt es zu typischen Symptomen wie gereizten Schleimhäuten, Hustenreiz oder sogar Atemnot bei stärkerer Ausprägung. Gerade bei Kindern wird eine Hausstauballergie häufig erst spät erkannt, weil die Beschwerden oft mit Erkältungen verwechselt werden.

Deshalb ist es so wichtig, die Ursache anzugehen: Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich Milben im Bett wirkungsvoll reduzieren und Beschwerden deutlich lindern.

 

Für noch mehr Schlafwohlbefinden können luftreinigende Pflanzen im Schlafzimmer sorgen. 
Sie schaffen ein frisches, gesundes Raumklima.

 

Hausstaubmilben im Bett: Darum sind sie so hartnäckig

Milben selbst sind ungefährlich, doch ihr Kot enthält Eiweißstoffe, die das Immunsystem reizen. So kommt es zu typischen Symptomen der Hausstaubmilbenallergie: Niesen, verstopfte Nase oder juckende Augen. Im feuchtwarmen Bett vermehren sich Milben besonders schnell – ohne Barriere verbreiten sich Allergene ungehindert im Schlafzimmer.

Youtube Video Hausstaubmilben-Allergie - Ratgeber für Matratze und Bettdecke | Folge 15

Hausstaubmilben-Allergie - Ratgeber für Matratze und Bettdecke | Folge 15

Dies ist ein Platzhalter von Youtube.
Klicken Sie hier, um das Video abzuspielen.
Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz

 

Encasings: Wirksamer Schutz bei Hausstaubmilbenallergie

Sichern Sie sich ein angenehmes Schlafklima mit Encasings. | ©Procave
Sichern Sie sich ein angenehmes Schlafklima mit Encasings. | ©Procave

 

Encasings sind eng gewebte Spezialbezüge, die Matratze, Kissen und Bettdecke wie eine schützende Hülle umschließen. So wird der Milbenkot sicher im Inneren gehalten, während frische Luft ungehindert hindurchströmen kann – so bleibt das Schlafklima trocken und angenehm. Die dichte Struktur macht es den Milben unmöglich, sich weiter auszubreiten oder ihre Allergene in die Raumluft abzugeben.

Qualitativ hochwertige Encasings sind dabei so gefertigt, dass sie weder rascheln noch die Bewegungsfreiheit stören. Viele Allergiker spüren schon nach wenigen Nächten den Unterschied: Die Nase bleibt frei, der Hustenreiz geht zurück und das morgendliche Niesen wird deutlich weniger.


Wer sich fragt: Was tun bei Hausstauballergie oder Hausstaubmilbenallergie? – Encasings sind der erste und wichtigste Schritt. Sie setzen genau dort an, wo die meisten Allergene entstehen: direkt in der Matratze und den Bettwaren. Mit einem durchgehenden Rundumschutz wird der direkte Kontakt zu den Auslösern blockiert – ganz ohne Chemie oder Medikamente.

 

Rundumschutz für Matratze, Kissen und Decke

Viele machen den Fehler, nur die Matratze zu schützen. Doch Milben siedeln auch in Kissen und Decken. Ein vollständiger Schutz entsteht nur, wenn alle Bettteile mit Encasings bezogen werden. PROCAVE bietet dafür passgenaue Sets für alle Größen – auch für Kinderbetten.

Encasings Vorteile

Encasings pflegen und milbenfrei bleiben

Encasings sind pflegeleicht: Drei- bis viermal pro Jahr bei 60–95 °C waschen genügt, um Milben zuverlässig zu beseitigen. Lufttrocknen schont das dichte Gewebe und verlängert die Lebensdauer. So bleibt Ihre milbenbettwäsche langfristig wirksam – und Ihre Matratze hygienisch sauber.

✔ Schutz bei Hausstauballergie & Hausstaubmilbenallergie

✔ Luftdurchlässig & hautfreundlich

✔ Waschbar bei 60–95 °C

✔ Milbenbettwäsche Krankenkasse: Kostenübernahme möglich!

 

Encasings: Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Viele wissen nicht, dass die Krankenkasse Encasings oft bezahlt – ganz oder teilweise. Ein ärztliches Attest für Hausstaubmilbenallergie genügt meist, um die Kosten erstattet zu bekommen. Fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach – so sparen Sie bares Geld.

Encasings KrankenkasseEncasings beantragen

 

Mehr Tipps gegen Hausstaubmilben im Schlafzimmer

Encasings sind die Basis für weniger Allergene – doch auch die Umgebung zählt. Lüften Sie Ihr Schlafzimmer täglich gründlich und halten Sie die Raumtemperatur eher kühl. Verzichten Sie auf dicke Teppiche, schwere Vorhänge oder Deko, die Staub bindet. Saugen Sie Matratze und Lattenrost regelmäßig mit einem HEPA-Staubsauger. Bettwäsche wöchentlich wechseln und heiß waschen – so entziehen Sie den Milben die Lebensgrundlage.

Auch Plüschtiere und Sofakissen können Milben sammeln. Lagern Sie Plüschtiere regelmäßig für 24 Stunden ins Gefrierfach – Minustemperaturen töten Milben ab. Ein Raumluftfilter mit HEPA-Filtertechnik kann helfen, Allergene aus der Luft zu entfernen.

Und nicht zuletzt: Eine hochwertige, atmungsaktive Matratze mit Encasing verlängert den Schutz und unterstützt den gesunden Schlaf. 

Sollte Ihre Matratze zu weich sein, kann beispielsweise ein hochwertiger PROCAVE Topper helfen.
Tipp:

Mehr Ideen, wie Sie Ihr Schlafzimmer noch allergiefreundlicher gestalten, finden Sie im Beitrag „Hacks für gesunde Schlafhygiene“.

 

Fazit: Encasings – wirksamer Schutz bei Hausstaubmilbenallergie

Encasings sind eine einfache Maßnahme mit großer Wirkung. Sie stoppen Hausstaubmilben und ihre Allergene, lindern Beschwerden bei Hausstauballergie und Hausstaubmilbenallergie und sorgen so für ruhigen, erholsamen Schlaf. In Kombination mit einer geeigneten Matratze und guter Schlafhygiene schaffen Sie eine allergenarme Ruhezone – oft sogar mit Kostenübernahme durch die Krankenkasse.