VG-Wort
Bild von Bettnässen von 4-16 [Kinder & Teenager] » Ursachen

Bettnässen Kinder | Jugendliche | 6 | 7 | 8 | 16 | nachts | tagsüber | Ursachen | behandeln

Bettnässen bei Kindern nachts & tagsüber – Ursachen finden und behandeln

31.07.2025 | Autor: Philine Jauch

Bettnässen ist weit verbreitet und in den meisten Fällen nur eine vorübergehende Phase – manchmal hält es jedoch länger an. In jedem Fall können passende Lösungen den Alltag erleichtern. PROCAVE unterstützt Sie mit praktischen, wasserundurchlässigen Produkten, die Matratzen und Bett zuverlässig schützen.

💡 Alles Wichtige auf einen Blick

  • Zwei Hauptformen: Enuresis nocturna, Enuresis diurna
  • Nächtliches Einnässen (Enuresis nocturna): 
      • Ursachen: Tiefer Schlaf, verzögerte Blasenkontrolle, genetische Veranlagung, psychische Auslöser
      • Behandlung: Abendroutine (Toilettengang, Trinkmenge anpassen), Blasentraining, ggf. Wecksysteme, Matrtazenschutz
  • Einnässen am Tag (Enuresis diurna):
      • Ursachen: Überaktive Blase, flasche Toilettengewohnheiten, Blasenentleerungsstörung, selten organische Ursachen
      • Behandlung: Regelmäßige Toilettenpausen, Blasentraining, ärztliche Abklärung
  • Grundsatz: Geduld, kein Druck & Verständnis

Bettnässen bei Kindern

Bettnässen ist weit verbreitet und bleibt in den meisten Fällen nur eine vorübergehende Phase. Doch manche Kinder und Jugendliche kämpfen noch im Alter zwischen 6 und 16 Jahren mit dem Trockenwerden. Für die Betroffenen als auch die Familie ist dies oft belastend. Scham und die Angst, entdeckt zu werden, können dazu führen, dass Ausflüge oder Übernachtungen bei Freunden vermieden werden. Das führt oft zu einem verminderten Selbstwertgefühl, Störungen bei sozialen Kontakten oder Verhaltensauffälligkeiten.

 

Trauriges Kind

In Deutschland sind rund 640.000 Kinder über fünf Jahre – damit zählt Bettnässen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter nach Asthma.

Ein Blick auf die Häufigkeit zeigt:

Alter in JahrenHäufigkeit
515%
613%
77-10%
87%
105%
12-142-3%
15 oder älterca. 1%

Definition & Formen der Enuresis

Von einer Enuresis wird gesprochen, wenn ein Kind nach dem fünften Geburstag über einen Zeitraum von mindestens einmal im Monat einnässt. Organische Ursachen werden bei dieser Bezeichnung ausgelassen. 

Es wird zwischen zwei Formen unterschieden:

    • Enuresis nocturna: nächtliches Bettnässen 
    • Enuresis diurna: Einnässen am Tag

Beide Formen haben gemeinsam, dass Kinder den Harndrang nicht rechtzeitig bemerken oder nicht schnell genug reagieren können. 

 

Neben medizinischer Abklärung hilft es, das Umfeld der Kinder so angenehm und stressfrei wie möglich zu gestalten. In dieser Zeit ist eine zuverlässiger Matratzenschutz wichtig, etwa durch PROCAVE Matratzenschoner, Matratzenauflagen und Bezüge, die das Bett trocken halten.

Einnässen bei Kindern tagsüber – Ursachen & Behandlung

Das Einnässen am Tag – Enuresis diurna – kann für Kinder und Eltern gleichermaßen belastend sein. Die Ursachen sind vielfältig: Häufig handelt es sich um eine Entwicklungsstörung, manchmal aber auch um eine andere Störung. Eine genau Abklärung ist deshalb wichtig, um gezielt behandeln zu können.

UrsacheErklärungMögliche Therapie

Überaktive Blase

Blase entleert sich schon bei geringem Volumen, starker Harndrang schwer zu kontrollieren

Blasentraining (Retention Control) zur Dehnung der Blase und Erhöhung des Fassungsvolumens, geplante Toilettengänge, evtl. Medikamente (Anticholinergika) zur Entspannung der Blasenmuskel und Verringerung des Harndrangs

Falsche Toilettengewohnheiten

Kind hält Harndrang zu lange zurück oder entleert Blase unvollständig

Toilettenroutine und Biofeedback-Training, bei dem das Kind lernt, den Beckenboden gezielt zu entspannen, um die Blase vollständig zu entleeren

Blasenentleerungsstörung

Verengung der Harnröhre oder Fehlverhalten beim Wasserlassen

Ärztliche Untersuchung, evtl. operative Eingriff oder funktionelles Training, bei dem der korrekte Ablauf beim Wasserlassen trainiert wird

Angeborene / neurologische Erkrankung

Seltene anatomische Fehlbildungen oder Nervenstörungen

Fachärztliche Abklärung, individuelle Therapie nach Ursache 

Psychische Faktoren (seltener)

Angst, Aufregung, soziale Unsicherheit können Harndrang beeinflussen

Stressreduktion, entspannte Umgebung, ggf. psychologische Unterstützung

Tipp: Bei wiederholtem Einnässen tagsüber ist eine regelmäßige Toilettenroutine entscheidend – alle 2–3 Stunden, auch ohne Harndrang.

 

Einnässen bei Kindern nachts – Ursachen & Behandlung

Die häufigste Ursache für das nächtliche Einnässen nicht Faulheit oder Bequemlichkeit, sondern dass Kinder mit voller Blase nicht rechtzeitig aufwachen. Sehen wir uns diese und weitere Ursachen im Überblick an:

 

Häufige Ursachen für nächtliches Einnässen

  1. Verzögerte Entwicklung der Blasenkontrolle
    • Kinder wachen bei voller Blase nicht auf
    • Blasenschließmuskel entspannt sich, Blase entleert sich im Schlaf

2. Genetische Veranlagung

    • Wenn beide Eltern Bettnässer waren: Risiko ca. 75 %
    • Wenn ein Elternteil betroffen war: Risiko ca. 45 %
    • Jungs sind häufiger betroffen als Mädchen

3. Psychische Auslöser

    • Alpträume, Ängste oder belastende Erlebnisse können das Einnässen verstärken oder auslösen

4. Medizinische Ursachen

    • Schlafapnoe (nächtliche Atemaussetzer)
    • Harnwegsinfektion oder seltene Blasenfunktoinsstörungen

Behandlung & Therapiemöglichkeiten

  • Richtiger Umgang: Kein Druck, keine Bestrafung, offene Kommunikation
  • Abendroutinen: Trinkmenge ab ca. 18 Uhr reduzieren, Toilettengang vor dem Schlafengehen 
  • Therapieoptionen (nach Absprache mit Arzt):
        • Medikamentöse Behandlung: Desmopressin (ADH-ähnlich) – reduziert Urinmenge in der Nacht
        • Alarmtherapie (ab ca. 6 Jahren): Sensor in Kleidung, Wecker bei ersten Tropfen – Kind lernt, vor dem Einnässen aufzuwachen

Youtube Video Ursachen und Therapie von Enuresis (Daniela Schultz-Lampel)

Ursachen und Therapie von Enuresis (Daniela Schultz-Lampel)

Dies ist ein Platzhalter von Youtube.
Klicken Sie hier, um das Video abzuspielen.
Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz

Besondere Altergruppen 

Schulkinder

Bei rund 10 % der Grundschulkinder ist Bettnässen noch Thema. Oft spielen psychische Auslöser wie Schulstart, Trennung der Eltern oder die Geburt eines Geschwisterkindes eine Rolle.

Eine besondere Form ist die Giggle-Inkontinenz (Lach-Inkontinenz), meist bei Mädchen 8–12 Jahre: Die Blase entleert sich unwillkürlich beim Lachen. Meist verschwindet dieses Phänomen in der Pubertät wieder. Beckenbodentraining kann zusätzlich helfen, die Kontrolle zu verbesser und das Selbstbewusstsein zu stärken.

 

Teenager

Im Jugendalter verändert sich die Situation noch einmal. Einige Teenager berichten von einemplötzlichen, starken Harndrang, obwohl die Blase nicht voll ist – oft im Zusammenhang mit einer Reizblase. Die Ursachen sind vielfältig: Stress in der Schule, hormonelle Veränderungen oder auch Infektionen können eine Rolle spielen.

Gerade in dieser Altersphase ist es wichtig, dass Jugendliche das Gefühl haben, ernst genommen zu werden. Ein offenes Gespräch mit den Eltern und, falls nötig, eine ärztliche Abklärung können helfen, Lösungen zu finden und den Druck zu reduzieren.

 

Bettnässen kann auch im Erwachsenenalter vorkommen – sei es durch Stress, medizinische Ursachen oder bestimmte Lebenssituationen.
In unserem Ratgeber „Bettnässen bei Erwachsenen – Ursachen & Lösungen“ erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt und wie PROCAVE-Produkte dabei unterstützen können.

Nachts trocken werden: Was hilft wirklich? – Praktische Tipps für Eltern & Kinder

Nachdem die Ursache für das Bettnässen nun bekannt sein könnte, geht es vorallem um eines: den Alltag für Kinder und Eltern so angenehm wie möglich zu gestalten. Neben Geduld und Verständnis helfen kleine Routinen und die richtige Ausstattung, um Fortschritte zu erzielen und die Belastung für alle zu reduzieren.

Abendroutine anpassen

    • Ein routinierter Gang zur Toilette vor dem Zubettgehen gibt Sicherheit.
    • Vermeiden Sie abends koffeinhaltige oder harntreibende Getränke wie Cola, Kaffee, Energy-Drinks oder schwarzen Tee. 
    • Reduzieren Sie ab 18 Uhr die Trinkmenge. So ist die Blase vor der Nachtruhe möglichst leer, ohne dass das Kind durstig ins Bett geht.

Nachtfreundliche Umgebung schaffen

    • Ein Nachttopf neben dem Bett kann den Weg verkürzen – besonders hilfreich in den ersten Phasen.
    • Lassen Sie das Kind seinen Topf selbst aussuchen oder mit Farben gestalten, das steigert Motivation und Selbstständigkeit.
    • Nachtleuchtende Elemente helfen, den Weg im Halbschlaf schnell zu finden. Beispielsweise kann das Töpfchen auch mit fluoreszierenden Farben bemalt werden.

Blasentraining mit Geduld

    • Ziel ist es, die Blase zu trainieren und die Wahrnehmung für Harndrang zu stärken.
    • Spielerische Übungen wie das bewusste Unterbrechen des Wasserlassens können dabei helfen, die Blasenmuskulatur zu trainieren.
    • Wichtig: Fortschritte erfolgen individuell. Manchmal in wenigen Wochen, manchmal erst nach mehreren Monaten.

Sicherheit und Schutz

Trotz aller Vorsicht kann es zu Unfällen kommen. Ein diskreter, zuverlässiger Matratzenschutz verhindert Stress und erspart nächtliches Bettbeziehen. PROCAVE bietet wasserdichte Bettlaken, saugstarke Auflagen und Matratzenschutz in verschiedenen Größen – auch in dezenten Farben wie Dunkelblau, Weiß und Blau, damit sich Kinder die Farbe selbst aussuchen können.

Windeln, Homöopathie und Psychologe – was bringen Globuli und Co.?

Bettnässen kann emotional belastend sein – für Kinder wie für Eltern. Neben ärztlicher Begleitung gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Situation zu erleichtern und den Alltag entspannter zu gestalten.

1. Windeln als Entlastung
Viele Eltern zögern, ihrem Kind nachts eine Windel anzuziehen – aus Sorge, es könne sich dadurch „rückentwickeln“. In Wahrheit können Windeln jedoch eine wertvolle Unterstützung sein:

  • Sie verhindern das unangenehme Gefühl eines nassen Bettes am Morgen.

  • Sie reduzieren Stress und Schamgefühle.

  • Sie entlasten Eltern, weil weniger Wäsche anfällt.
    Wenn sich das Kind mit einer Windel sicherer fühlt, spricht nichts dagegen, sie vorübergehend zu nutzen.

Homöopathie gegen Bettnässen

2. Homöopathie – sanfte Begleitung
Einige Familien setzen ergänzend auf homöopathische Mittel. Bewährt haben sich Präparate wie Causticum (bei Blasenschwäche), Sepia, Rhus toxicodendron oder Sulfur.
Wichtig: Die Auswahl sollte stets individuell und in Rücksprache mit einem erfahrenen Homöopathen erfolgen, da Standard-Globuli selten wirksam sind.

3. Psychologische Unterstützung
Eine psychologische Begleitung ist in der Regel nicht nötig – außer das Bettnässen wird durch starke psychische Belastungen ausgelöst oder führt zu deutlichen Verhaltensänderungen.
In solchen Fällen kann ein Kinderpsychologe helfen, das Selbstwertgefühl zu stärken und Ängste abzubauen. Wichtig ist, dass dabei kein zusätzlicher Druck entsteht.

 

Einnässen behandeln

Das Einnässen geht nicht nur mit Stress bei den Kindern einher, sondern auch mit Stress für die Eltern. Diese müssen nachts und/oder morgens mehrmals die Bettwäsche wechseln. Abhilfe beim Einnässen schaffen dabei spezielle Unterlagen, Auflagen oder auch wasserdichte Bettwäsche und Überzüge.

Im Folgenden werden wir Ihnen die umfangreiche Auswahl an wasserdichten Produkten, die Sie im PROCAVE Online Shop finden, vorstellen. Welche Arten wir für Sie bereithalten und welche Vorteile sich daraus für Sie und Ihr Kind ergeben, soll keinem verborgen bleiben.

Unsere wasserdichten Matratzenschoner:

  • Unterlagen gegen Bettnässen

Unsere wasserdichten Spannbettlagen und  wasserdichten Unterlagen sind diskret, angenehm weich und gleichzeitig absolut zuverlässig im Schutz vor Feuchtigkeit. Sie werden nicht nur zu Hause, sondern auch in Kranken- und Pflegebereichen eingesetzt.

Eigenschaften: urinresistent, abwischbar, waschbar

Vorteil: hält die Matratze hygienisch sauber, schützt vor Urin, Schweiß und anderen Flüssigkeiten

  • Auflagen gegen Enuresis

Die wasserundurchlässigen Matratzenauflagen sind speziell für Kinder geeignet und in vielen Größen erhältlich – auch für kleinere Betten. Sie sind hygienisch, saugfähig und bei hohen Temperaturen bis zu 95°C waschbar.

Tipp: Das 5-lagiges Stecklaken von PROCAVE nimmt über 3000 ml/m² auf, ist hautfreundlich und bindet Gerüche zuverlässig.

Unser wasserdichtes PROCAVE Stecklaken

 

  • Wasserdichte Bettwäsche

Neben der Matratze verdienen auch Kissen und Bettdecken zuverlässigen Schutz. Unsere atmungsaktiven Bezüge aus PU, PVC oder Baumwolle verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit und lassen sich einfach reinigen.

Empfehlung: Der PROCAVE-Kissenbezug aus Baumwolle ist besonders atmungsaktiv und absorbiert Feuchtigkeit, ohne das Schlafgefühl zu beeinträchtigen.

Ebenfalls unverzichtbar für trockene Nächte ist unser unversteppter Matratzenbezug, der die Matratze rundum vor diversen Flüssigkeiten und Verschmutzungen schützt.

Youtube Video Wasserdichte Matratzenbezüge in vielen Farben

Wasserdichte Matratzenbezüge in vielen Farben

Dies ist ein Platzhalter von Youtube.
Klicken Sie hier, um das Video abzuspielen.
Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz

 

Fazit: Verständnis, Geduld & die richtigen Helfer

Bettnässen ist für Kinder und Eltern oft eine herausfordernde Phase – doch in den meisten Fällen handelt es sich um einen vorübergehenden Abschnitt in der Entwicklung. Geduld, Verständnis und ein offener Umgang sind die wichtigsten Bausteine auf dem Weg zu trockenen Nächten.

Medizinische Abklärung, alltagsfreundliche Routinen und die richtige Schlafumgebung unterstützen den Prozess. Dabei helfen praktische Hilfsmittel wie wasserdichte Auflagen, Spannbettlaken oder Bezüge, den Alltag zu entlasten und Stress zu reduzieren.

PROCAVE begleitet Sie in dieser Zeit mit Lösungen, die Schutz, Komfort und Diskretion bieten – damit Kinder und Eltern entspannter schlafen und zuversichtlich in die Zukunft blicken können.

Häufige Fragen